Stud. an der Univ. Prag moderne Philol. und war aus finanziellen Gründen 1903–19 Prof. der tschech. und dt. Sprache an der Handelsakad. in Prag. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Musik. Er hörte Vorlesungen von Hostinský (s. d.) und schloß Freundschaft mit dessen Nachfolger Nejedlý, stud. Klavier bei Mikeš (s. d.) und Komposition bei Fibich (s. d.), dessen Stil er in seinen ersten Arbeiten weiterentwickelte. Als Dirigent leitete er 1908–22 den Orchestrální sdružení (Liebhaber-Orchesterver.), 1914–18 war er Operndir. des Vinohradské divadlo in Prag, 1919/20 Dramaturg und 1920–35 Operndir. des Nationaltheaters in Prag, wo er in Zusammenarbeit mit Kysela (s. d.), dem Regisseur Pujman und bedeutenden Solisten einen neuen Opernbühnenstil schuf. Er konzentrierte sich auf das Repertoire der neuen tschech. Opernliteratur und das klass. Erbe (Smetana, Dvorák, s. d., Fibich, J. B. Foerster, Janácek, s. d., Novák, s. d.), vernachlässigte jedoch nicht die internationale Moderne, wobei insbes. seine Einstudierung von A. Bergs (s. d.) “Wozzek“, 1926, berühmt wurde. Als Komponist entwickelte er einen strengen, tekton. Stil, wodurch er zum ersten Vorkämpfer der sog. „neuen Sachlichkeit“ in der tschech. Musik wurde. O.s charakterist. Orchesterstil stützt sich auf geometr. geplante Dynamik, Agogik und Instrumentierung und nicht zuletzt auf eine instrumentale, intertonale Spannung erregende Konfrontierung der melod. Motive in einzelnen Stimmen.
Werke: Opern: Vlasty skon (Vlastas Tod), 1900–03; Kunálovy oci (Kunalas Augen), 1907/08; Poupe (Die Knospe), 1909/10; Legenda z Erinu (Die Legende von Erin), 1913–19; Honzovo království (Hansens Kg.Reich), 1928–33. Melodramen: Balada o mrtvém ševci a mladé tanecnici (Ballade vom toten Schuster und der jungen Tänzerin), 1904; Balada ceská (Tschech. Ballade), 1905; Skrivan (Die Lerche), 1934. Vokalmusik: Osirelo díte (Das Waisenkind), Ballade für Mezzosopran und Orchester, 1906; Cizí host (Der fremde Gast), Ballade für Tenor und Orchester, 1913; Kantáta Legenda o sv. Zite (Die Legende der Hl. Zita), 1913; Lieder; Chöre. Orchesterwerke; Impromptus, 1911; Suite c-moll, 1912; Symphoniette, 1921; Léto (Sommer), 1925/26; Krížová cesta (Kreuzweg), 1928.
Literatur: N. Fr. Pr. vom 21. 8. 1935; Hudební veda (Musikwiss.) 5, 1968, n. 4, S. 548 ff.; Z. Nejedlý, O. O., 1935; Památce O. O. (Dem Andenken O. O.s), red. von A. J. Patzaková, 1935; Za šéfem opery Národního divadla v Praze O. O. (Dem Andenken des Opernleiters des Prager Nationaltheaters O. O.), 1935; J. Válek, Vznik a význam O. opery „¿¿nz¿v¿ království“ (Entstehung und Bedeutung von O.s Oper „Hansens Kg.Reich“), 1952; Cernušák–Štédron–Novácek; Die Musik in Geschichte und Gegenwart; Riemann; Masaryk; Otto 28, Erg.-Bd. IV/2; Prírucní slovník naucný; Z. Nejedlý, Ceská operní zpevohra po Smetanovi (Die moderne tschech. Oper seit Smetana), 1911; Dejiny ceské hudební kultury (Geschichte der tschech. Musikkultur) 1890–1945, Bd. 1, 1972.
Autor: (J. Jiránek)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 33, 1977), S. 263f.