Szontágh von Igló, Gusztáv Adolf

Szontágh (Szontagh) von Igló Gusztáv Adolf, Ps. Al-Kendi, Szamosy, Tornay etc., Philosoph, Literaturkritiker, Schriftsteller und Offizier. Geb. Csetnek, Ungarn (Štítnik, SK), 9. 4. 1793; gest. Pest (Budapest, H), 7. 6. 1858; evang. AB.

Nach der Schulausbildung in Miskolcz und Mezoberény stud. S. an der Univ. Pest Phil. sowie Jus und besuchte später das evang. Lyzeum in Käsmark (Kežmarok). Danach absolv. er das Advokatenpraktikum in Rosenau (Rožnava) und Kenyhecz (Kechnec), entschied sich 1813 jedoch für die militär. Laufbahn. Er nahm als Fähnrich am Frankreichfeldzug von 1814 teil, diente i. d. F. als Lt. beim Máriássy-IR 33 und trat 1837 als Hptm. i. d. R. Erste phil., literaturkrit. und literar. Beitrr. veröff. S. noch während seiner aktiven Militärzeit in wiss. und literar. Z. Durch seine Literaturkritiken beeinflusste er maßgebl. die Rezeption der literar. Gattung Roman in Ungarn. Sein Werk „Propylaeumok a társasági philosophiához tekintettel hazánk viszonyaira“ (1843), die erste soziolog. Abh. in ung. Sprache, wurde 1846 von der MTA ausgez. Als Vertreter der sog. Harmonist. Schule bemühte sich S. um die methodolog. und systemat. Grundlagen einer genuin ung. Phil. („Propylaeumok a magyar philosophiához“, 1839; „A magyar egyezményes philosophia ügye, rendszere, módszere és eredményei“, 1855). Sein vom romant. Nationalgedanken geprägter Ansatz blieb nicht ohne Resonanz, wurde jedoch schon von Zeitgenossen kritisiert. 1832 k. M., 1839 o. Mitgl. der MTA, zählte S. 1836 zu den Gründungsmitgl. der Kisfaludy-Ges. Er zeigte außerdem großes Interesse für landwirtschaftl. Themen, insbes. für die Melonen- und Tabakkultur („A szenvedelmes dinnyész“, 1843; „Útmutatás az okszeru dohánytermesztésre“, 1846), und engagierte sich ab den 1840er-Jahren auch im Landwirtschaftsverband Országos Magyar Gazdasági Egyesület.


Werke: Weitere W. (s. auch Szinnyei): A magyar philosophia alapelvei és jelleme, in: A Magyar Tudós Társaság Évkönyvei 1838–40, 1842; A magyar Parthenon alapjai, 1856; Irodalmi bírálatai, ed. A. Dékány, 1929.
Literatur: Das geistige Ungarn; M. Irodalmi Lex. II (m. B.); Szinnyei (m. W. u. L.); Wurzbach (m. L.); Zoványi; S. Magda, A magyar egyezményes philosophia, 1914, S. 84ff.; E. Császár, in: Budapesti Szemle 178, 1918, S. 107ff.; Gy. M. Vajda, Az egyezményesek, 1937; A. Wéber, A magyar regény kezdetei, 1959, s. Reg.; Internationales Soziologenlex. 1, 1980; L. Steindler, Ung. Phil. im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung, 1988, s. Reg.; I. Fenyo, Valóságábrázolás és eszményítés, 1990, s. Reg.; T. Hanák, Geschichte der Phil. in Ungarn, 1990, s. Reg.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; L. Markó, A MTA tagjai 1825–2002, 3, 2003 (m. B. u. L.); B. Mester, in: Közelítések a magyar filozófia történetéhez, ed. ders. – L. Perecz, 2004, S. 19ff.; ders., in: Beszélo 10, 2005, Nr. 6–7, S. 140ff.; L. Perecz, ebd., S. 146ff.; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007 (m. L.); B. Mester, in: Kisebbség és liberalizmus, ed. A. M. Demeter, 2008, S. 23ff.
Autor: (Á. Z. Bernád)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 170f.
geboren in Štítnik
gestorben in Budapest

Lifeline