Pagaczewski, Julian

Pagaczewski Julian, Kunsthistoriker. * Krakau, 14. 1. 1874; † Ciezkowice, Bez. Tarnów (Galizien), 13. 11. 1940.

Sohn eines Brauereibesitzers; stud. 1893–98 Geschichte und Kunstgeschichte an der Univ. Krakau, 1908 Dr. phil., 1909 Priv.Doz. für Kunstgeschichte, 1911–16 suppl., 1917 ao. Prof., 1921–33 o. Prof. der Kunstgeschichte an der Univ. Krakau. 1901–03 war er stellvertretender Kustos, 1903–10 Kustos am Nationalmus. in Krakau, zu dessen Reorganisation er beitrug. P. unternahm Stud.Reisen nach Deutschland, Frankreich und Italien. 1899–1936 war er Ausschußmitgl., ab 1937 Ehrenmitgl. des Towarzystwo Milosników Historii i Zabytków Krakowa (Ges. der Freunde der Geschichte und Denkmäler Krakaus) und nahm lebhaften Anteil an den Konservierungsarbeiten dieser Ges., welche viele seiner Publ. herausgab. 1904–09 Sekretär, 1933–39 Vorsitzender der Komm. für Kunstgeschichte bei der Poln. Akad. der Wiss., für deren niveauvolle Ausgaben er sorgte, 1926 korr., 1934 w. Mitglied der Poln. Akad. der Wiss. P. beschäftigte sich in seinen Arbeiten mit fast allen Epochen der Kunstgeschichte, bevorzugte aber das poln. Barock (insbes. das Kunstgewerbe), sowie mit ausländ. Kunstgewerbe in Verbindung mit der poln. Kunst. Er bediente sich der analyt. Arbeitsmethode, wobei er auch archival. Quellen benützte, und behandelte die einzelnen Probleme so vielseitig und erschöpfend, daß er mitunter zu Ergebnissen von fundamentaler Bedeutung gelangte. P., Freund und Berater Wyspianskis, wirkte schulebildend.


Werke: Kosciól Sw. Mikolaja i Tomasza w Krakowie (Die Kirche zu den Hll. Nikolaus und Thomas in Krakau), 1900; Jaselka krakowskie (Die Krakauer Weihnachtsspiele), 1902; B. Fontana w Krakowie (B. Fontana in Krakau), 1909; Madonna Wielunska (Die Wieluner Madonna), 1928; Gobeliny polskie (Poln. Gobelins), 1929; Dary zlotnicze Kazimierza Wielkiego dla kosciolów polskich (Goldschmiedestiftungen Kasimirs des Großen für poln. Kirchen), gem. mit A. Bochnak, 1934; J. Michalowicz z Urzedowa (J. Michalowicz aus Urzedów), 1937; Geneza i charakterystyka sztuki B. Fontany (Genesis und Charakteristik der Kunst B. Fontanas), 1938; Polskie rzemioslo artystyczne wieków srednich (Das poln. Kunsthandwerk im Mittelalter), vollendet und hrsg. von A. Bochnak, 1959.
Literatur: Kwartalnik Historyczny, Jg. 53, 1939/46, S. 565 ff.; Prace Komisji Historii Sztuki, Bd. 8, 1946, S. 232 ff. (mit Werksverzeichnis); Portrety uczonych polskich (Porträts poln. Gelehrter), hrsg. von A. Biernacki, 1974, s. Reg.; Wielka Enc. Powszechna PWN; A. Peretiatkowicz–M. Sobeski, Wspólczesna kultura polska (Zeitgenöss. poln. Kultur), 1932; A. Bochnak–K. Pieradzka, Czterdziestolecie dzialalnosci Towarzystwa Milosników Historii i Zabytków Krakowa (40 Jahre Ges. der Freunde der Geschichte und Denkmäler Krakaus) 1897–1937, 1937, S. 33 f., 38, 41 ff., 74, 76; Ksiega pamiatkowa III Gimnazjum, obecnie II Liceum im. króla Jana Sobieskiego w Krakowie (Gedenkbuch des III. Gymn., heute Jan Sobieski-Lyzeum, in Krakau) 1883–1958, 1958, S. 120; E. H. Nieciowa, Czlonkowie Akademii Umiejetnosci oraz Polskiej Akademii Umiejetnosci (Die Mitgl. der Akad. der Wiss. sowie der Poln. Akad. der Wiss.) 1872–1952, 1973, S. 24, 101 f.; Studia z dziejów Wydzialu Filozoficzno-Historycznego Uniwersytetu Jagiellonskiego (Stud. zur Geschichte der phil.-hist. Fak. der Jagellonen-Univ.), red. von S. Mikucki, 1967, s. Reg.; Polska Akad. Umiejetnosci. Nauki humanistyczne i spoleczne 1872–1952. Materialy sesji jubileuszowej Kraków 1973 (Poln. Akad. der Wiss. Humanist. und Sozialwiss. 1872–1952. Materialien zur Jubiläumssitzung Krakau 1973), 1974, s. Reg.; U. Perkowska, Ksztaltowanie sie zespolu naukowego w Uniwersytecie Jagiellonskim (Die Bildung des wiss. Teams an der Jagellonen-Univ.) 1860–1920, 1975, s. Reg.
Autor: (W. Bienkowski)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 33, 1977), S. 286
geboren in Krakau
gestorben in Hardenberg

Lifeline