Potkański, Jan Nep. Karol

Potkanski Jan Nep. Karol, Historiker. * Predocinek b. Radom (Polen), 16. 4. 1861; † Krakau (Kraków), 16. 8. 1907.

Sohn eines Gutsbesitzers; erhielt anfangs Privatunterricht, 1880–83 stud. er an der Univ. Krakau Archäol., phys. Anthropol., Literaturgeschichte, Jus, Ethnographie und Phil., dann widmete er sich herald.-genealog. Forschungen über das 14. und 15. Jh. 1885/86 stud. er an der Univ. Leipzig mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte. 1888 verkaufte er das 1887 von seiner Großmutter geerbte Gut Predocinek. Da er mit den Behörden in Radom wegen seiner volksbildner. Tätigkeit in Konflikt geriet, nahm er in Krakau seine Stud. wieder auf. 1890/91 stud. er in Paris Soziol., 1891 beschäftigte er sich in Berlin mit moderner Kunst. Im selben Jahr ließ er sich in Krakau nieder und erhielt die österr. Staatsbürgerschaft. P. wandte sich nun mehr der Ethnographie und Soziol., speziell aber den Naturwiss. zu. 1898/99 arbeitete er an der Bibl. der Akad. der Wiss. in Krakau. 1900 Dr. phil. 1901 wurde er ao. Prof., 1906 o. Prof. der allg. Geschichte und der österr. Länder an der Univ. Krakau, 1902 korr. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Krakau. P., einer der Initiatoren zur Gründung des Ethnograph. Mus. in Krakau, war Mitbegründer und 1902–07 erster Präs. der Polska Sztuka Stosowana (Ges. für poln. angewandte Kunst) sowie 1904/05 Red. der ethnograph. Vjs. „Lud“. P., u. a. mit M. Górski, Przerwa-Tetmajer, Sienkiewicz und Witkiewicz befreundet, bezog die Anthropol., Ethnographie, Soziol., Anthropogeographie, Linguistik und die Rechtswiss. in seine hist. Forschungen mit ein. Er interessierte sich vor allem für die Entwicklungsprozesse bei Gruppen und der Ges. im allg., plante in den Geisteswiss. die Anwendung ähnlicher Methoden wie in den Naturwiss. und vermochte viele soziale und wirtschaftliche Probleme der poln. Geschichte einer Klärung zuzuführen.


Werke: Zapiski herbowe z dawnych ksiag ziemskich przechowywanych w Archiwach radomskiem i warszawskiem (Wappenglossar aus alten Landesbüchern in Radomer und Warschauer Archiven), in: Archiwum komisyi historycznej 4, 1885; O pierwotnem osadnictwie w Polsce (Über die ersten Ansiedlungen in Polen), in: Sprawozdania z Czynnosci i Posiedzen Akad. Umiejetnosci, 1889; Naukowa dzialalnosc Lotara Darguna (Die wiss. Tätigkeit Lothar Darguns), in: Przeglad Polski 4, 1893; Postrzyzyny u Slowian i Germanów, in: Rozprawy Wydzialu historyczno-filozoficznego Akad. Umiejetnosci w Krakowie 32, 1895, dt.: Die Zeremonie der Haarschur bei den Slaven und Germanen, in: Anzeiger der Akad. der Wiss. in Krakau, 1896; Kraków przed Piastami (Krakau in der Zeit vor den Piasten), in: Rozprawy Wydzialu historyczno-filozoficznego Akad. Umiejetnosci w Krakowie 35, 1897; Granice biskupstwa krakowskiego (Die Grenzen des Krakauer Bistums), in: Rocznik krakowski 4, 1900; O pochodzeniu wsi polskiej (Über den Ursprung des poln. Dorfes), 1903; Konstantyn i Metodiusz (Konstantin und Method), in: Przeglad Powszechny 85, 1905; Pisma posmiertne K. P. (Nachgelassene Schriften K. P.s), hrsg. von F. Bujak, J. S. Bystron, W. Heinrich und W. Semkowicz, 1–2, 1922–24 (mit Bio- und Bibliographie); etc.
Literatur: W. Enc. Powsz. PWN I; Kat. wydawnictw Polskiej Akad. Umiejetnosci 1873–1947, 1, bearb. von S. Mikucki, 1948, s. Reg.; H. Barycz, Wsród gawedziarzy pamietnikarzy i uczonych galicyjskich 2, 1963, s. Reg.; Bibliografia Historii Polski, bearb. von W. Bienkowski etc., red. von H. Madurowicz-Urbanska, 1, 1–3, 1965, s. Reg.; Polska Akad. Umiejetnosci 1872–1952. Nauki humanistyczne i spoleczne. Materialy sesji jubileuszowej Kraków, 3.–4. 5. 1973, red. von E. Rostworowski, 1974, s. Reg.
Autor: (W. Bienkowski)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 227f.
geboren in Radom
gestorben in Krakau
war Präsident Gesellschaft für polnische angewandte Kunst 1902-1907

Lifeline