Stud. Chemie an der Univ. Pest (1844) und am Polytechn. Inst. in Wien (1845–53). 1853–55 ebenda Ass. bei Schrötter. 1855–68 Prof. der Chemie an der Oberrealschule in Pest. 1863 korr. Mitgl. der Ung. Akad. der Wiss. 1861 bewies P., daß die Nachgärung des Weines durch Erwärmung (im verschlossenen Gefäß) auf 70–80° Celsius verhindert werden kann – ein Verfahren, das vier Jahre später von Pasteur angewandt wurde. P. stellte Untersuchungen zur Reinigung von Leuchtgas an und sorgte für die Gasbeleuchtung verschiedener Städte wie Ödenburg, Fünfkirchen (Pécs) etc. Die von ihm 1861 angefangenen Wasseruntersuchungen waren grundlegend für den 1868 begonnenen Bau der Pester Wasserleitung.
Werke: Vélemény és indítvány a borok megtörésének elhárítására nézve (Gutachten und Vorschlag zur Verhütung der Brechung der Weine), in: Gazdasági Lapok, 1859; Néhány szó azon módokról, melyek a bor romlásának meggátolásara szolgálnak (Über Methoden zur Verhinderung des Verderbens von Wein), ebenda, 1862; A tokaji bor utóerjedésének meggátolásáról (Über die Verhinderung des Nachgärens des Tokajer Weines), in: Természettudományi Közlemények, 1865; A pesti kútvizek lényeges tartalmáról (Über die hauptsächliche Zusammensetzung der Pester Brunnenwässer), gem. mit L. Aujeszky, 1865; etc.
Literatur: Akadémiaí Értesíto, 1877, S. 87; Borászati Lapok, 1908, S. 399; Természettudományi Közlemények, 1911, S. 915; Vegyi Ipar, 1935, n. 9, S. 3 f.; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; K. Rapaics, A magyar biológia története, 1953, s. Reg.; P. Vajda, Nagy magyar feltalálók, 1958, S. 319.
Autor: (K. Benda)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 273f.