Stud. Phil. an den Univ. Lemberg (1883 Dr. phil.), Paris (1886) und Wien (1890); R. gehörte zu den Gründern der Bratnia Pomoc (Akadem. Selbsthilfe) und des Akadem. Lesever. 1885 Priv.Doz., 1891 ao. Prof. der Phil. an der Univ. Lemberg, 1894/95 Mitgl. der Lehramtsprüfungskomm. für Gymn. und Realschulen. 1896 i. R. Als Anhänger des krit. Realismus beschäftigte sich R. in seinen wiss. Arbeiten hauptsächlich mit Erkenntnistheorie. Neben einigen Monographien veröff. er eine Anzahl von krit. und polem. Artikeln in den Z. „Przewodnik Naukowy i Literacki“, „Kosmos“, „Muzeum“, „Biblioteka Warszawska“ etc. 1878–83 und 1910–12 Abg. zum galiz. Sejm (Großgrundbesitz). R. nahm regen Anteil am wirtschaftlichen Leben Galiziens. Er war u. a. Mitgl. der Landwirtschaftlichen Ges. in Lemberg (1910–12 Vizepräs.) und des Kuratoriums der Höheren Landwirtschaftlichen Schule in Dublany.
Werke: „Etyka“ Spinozy krytycznie rozebrana i z tegoczesnym materyalizmem zestawiona (Spinozas „Ethik“, krit. interpretiert und mit dem jetzigen Materialismus verglichen), 1882; Podstawy teoryi poznania w systemie logiki dedukcyjnej i indukcyjnej J. S. Milla (Grundriß der Erkenntnistheorie im System der Deduktions- und Induktionslogik von J. S. Mill), 2 Bde., 1886; Hipnotyzm w paryskim szpitalu „La Salpêtrière“ (Hypnotismus im Pariser Spital „La Salpêtrière“), 1887; Przyrodnicze podstawy naszych sadów estetycznych, 1888, dt.: Die naturwiss. Grundlagen unserer aesthet. Urteile, 1893; Ogólny zarys systemu filozofii. Cz. 1: Czym sa nasze wrazenia i jaki jest ich stosunek do zewnetrznego swiata (Allg. Abriß des philosoph. Systems. Tl. 1: Was bedeuten unsere Eindrücke und ihr Verhältnis zur äußeren Welt), 1892; Historia i psychologia szermierki (Geschichte und Psychol. der Fechtkunst), 1893; etc.
Literatur: Rolnik 43, 1910, S. 327, 362, 45, 1912, S. 260, 53, 1921, S. 10; Enc. Org. II; Finkel–Starzynski, s. Reg.; W. Ilustr. Enc. Gutenberga; H. Struve, Historia logiki jako teoria poznania w Polsce, 1911, s. Reg.; W. Hahn, Kronika Uniw. Lwowskiego 1898/199–1909/10, 2, 1912, s. Reg.; Ilustrowana Enc. 4, 1930.
Autor: (H. Wereszycka)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 39, 1982), S. 363