Sohn eines Wirtes und Bäckers; stud. 1882–1887 an der Stella Matutina in Feldkirch. 1887 trat er in das Noviziat der dt. Ordensprovinz der Ges. Jesu in Blyenbeck (Holland) ein. 1889–93 stud. er in Wynandsrade und Exaeten (Holland) Phil. und humanist. Fächer. 1894–97 wirkte er als Lehrer der Mathematik und Naturgeschichte in Feldkirch. Während seines Stud. der Theol. 1898–1902 in Valkenburg (Holland) lernte er den amerikan. Pilzforscher C. G. Lloyd kennen, mit dem ihn eine lebenslange enge Freundschaft verband. 1901 Priesterweihe. Ab 1903 wirkte R. in der südbrasilian. Mission (später Ordensprovinz), zunächst als Lehrer für Mathematik und Naturgeschichte am Jesuitengymn. in São Leopoldo, dann in der Seelsorge auf dem Land. Ab 1912 wieder am Gymn. in São Leopoldo, hatte er als Stud.- und Gen.Präfekt großen Anteil an dessen Umwandlung (1913) in ein Priesterseminar. 1914 Gen.Präfekt in dem in Florianopolis gegründeten Kolleg, ab 1921 Pfarrer von Arroio do Meio. 1922–25 und 1938 war er als sog. Reisesekretär des kath. Volksver. tätig. In dieser Funktion gründete er das Seminar von Serro Azul (jetzt Cerro Largo, Uruguay), war in der Leprafürsorge tätig, gründete das Kinderheim Santa Cruz und 1926 die dt.stämmige kath. Urwaldkolonie Porto Novo im Staat S. Catarina am oberen Uruguay. 1929–34 hielt er Moralvorlesungen, 1939/40 Vorlesungen über Patrol. und Kirchengeschichte sowie Predigtübungen im Seminar in São Leopoldo, anschließend unterrichtete er Mathematik am Knabenseminar in Salvador. 1934 und 1936 bereiste er den ganzen Staat Rio Grande do Sul als Aufseher und Katechismuslehrer in den Schulen der Eisenbahner. R. publ. 71 Arbeiten über die Systematik der höheren Pilze. Als Begründer und Pionier der Mykol. in Brasilien wurde ihm zu Ehren eine der Kryptogamenkde. der Provinz São Paulo gewidmete Fachz. „Rickia“ benannt. 1929 wurde er mit dem Ehrenzeichen des dt. Roten Kreuzes für caritative Tätigkeiten während des Ersten Weltkriegs ausgezeichnet.
Werke: Zur Pilzkde. Vorarlbergs, in: Österr. botan. Z. 48, 1898; Fungos do Rio Grande do Sul, in: Broteria. Ser. botanica 3, 1904; Pilze aus Rio Grande do Sul, ebenda, 5, 1906; Contributio ad monographiam Agaricacearum et Polyporacearum Brasiliensium, ebenda, 6, 1907; Thelephoraceas Riograndenses, in: Egatea 1, 1931; Monographia das Hypoxyleas Riograndenses, in: Broteria, Ser. botanica 25, 1931; Rydnaceas Riograndenses, in: Egatea 17, 1932; Monographia dos Protobasidiomycetes Riograndenses, ebenda, 18, 1933; Monographia Thelephoracearum resupinatarum Riograndensium, in: Broteria, Ser. ciene, nat. 3, 1934; Polysticti Riograndenses, ebenda, 4, 1935; Poriae Riograndenses, ebenda, 6, 1937; Agarici Riograndenses, in: Lilloa 1, 1937; Basidiomycetes Eubasidii in Rio Grande do Sul, hrsg. von B. Rambo, in: Brasilia 1, Ser. botanica 2, 1958; etc. Lebenserinnerungen, Manuskript, 1945, B. Rambo SJ, Porto Alegre, Brasilien.
Literatur: P. Magnus, Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein ( = Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein 3), 1905, S. XXXII; C. Torrend, Le Rev. Père J. R., SJ, in: Mycological Notes 53, 1918, S. 750 f.; R. Reitz, Padre J. E. R., in: História de botânica Catarinense, in: Anais bot. Herb, 1, 1949, S. 70 ff.; B. Rambo, J. R. SJ, in: Montfort 10, 1958, S. 70 ff.; O. Fidalgo, R., o pai da micol. Brasileira, in: Rickia 1, 1962, S. 3 ff.; Kosch, Kath. Deutschland.
Autor: (Ch. Riedl-Dorn)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 42, 1985), S. 132f.