Sohn des Holzschnitzers Giuseppe R.; stud. an der Accad. di Belle Arti di Brera bei Magni. 1866 kämpfte er unter Garibaldi. R. war für die Ideen des Verismo sehr aufgeschlossen und zeigte bei realist. Darstellung bemerkenswertes bildhauer. Talent. Einige seiner Werke mit dramat. sozialkrit. Aussage riefen heftige Polemiken hervor, bes. die Bronzestatuen „Kain“ (Schuld und Reue des Menschen darstellend) und „Justizirrtum“ (durch die Dreyfusaffäre angeregt). Er führte Arbeiten für den Dom und den Cimitero monumentale aus. R., ein Verfechter antiklerikaler Ideen verfaßte auch Ged.
Werke: Tubalkain, 1904 (Statue, Dom, Mailand); G. Missori, 1916 (Denkmal, Mailand); Wasserträger, U. Foscolo (beide Bronze, Galleria d’Arte Moderna, Mailand); etc. –Publ.: Echi dell’animo, 1889 (Ged.); Äll’Arte, 1891 (Ged.).
Literatur: L’Illustrazione Italiana vom 28. 9. 1930; E. A. Marescotti, Il monumento A. G. Missori e lo scultore R. R., in: Emporium 44, 1916, S. 72 ff.; Bénézit; Enc. It.; Thieme–Becker; G. Garollo, Dizionario biografico universale 2, 1907; S. Vigezzi, La scultura italiana dell’ottocento, 1932, s. Reg.; La Galleria d’arte moderna di Milano. Le sculture, 1938, S. 210 ff.; Dizionario enciclopedico italiano 10, 1959; Storia di Milano 15, 1962, S. 608.
Autor: (F. Brancucci)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 42, 1985), S. 172f.