Sohn des Maurers und Bauern Franz Anton S. Nach dem Besuch der Volksschule ging S. als Maurer-Handlanger nach Bayern, stud. dann ab 1878 an der Akad. der bildenden Künste in München bei Ludwig v. Löfftz und Defregger (s. d.) und betrieb intensive Stud. im anatom. Seziersaal. Nach Abschluß der Akad. gründete er gem. mit Friedrich Fehr Anfang 1890 eine Spezialschule für künstler. Anatomie, in der Stud. nach ägypt. und frühgriech. Skulpturen vorgenommen wurden. 1899–1907 war S. Prof. an der Akad. der bildenden Künste in Karlsruhe, 1903 stellte er im Kunstver. Karlsruhe, wo er Wilhelm Trübner begegnete, 1907 in München aus. Zu seinen Hauptwerken zählen die Gemälde „Am Scheideweg“, „Ringer“, „Flagellanten“ und der „Schäfer“. S. wählte für seine Arbeiten v. a. männl. Akte, da für ihn der straffe Rhythmus der Muskulatur, der Gelenke und des Knochenbaus am wichtigsten erschien. Sein Stil ist wesentl. angeregt von der alten Plastik, wobei jedoch seine Gestaltungsweise mit großem anatom. Wissen und zeitgenöss. Naturempfinden erweitert ist. S.s Werke zeichnen sich durch die Gestaltung des Menschen in monumentalplast. Formulierung und ein von Trübner beeinflußtes Kolorit aus.
Werke: A. Hofer in der Hofburg zu Innsbruck, Das Letzte Aufgebot, beide 1885 (beide Kopien nach F. v. Defregger, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck); Kain; Alte Frau; usw.; Restaurierung der Kirche in Wängle, Tirol, 1906.
Literatur: Innsbrucker Nachrichten vom 24. 10. 1907; Allg. Tiroler Anzeiger vom 16. 11. 1909; Bote für Tirol und Vbg. vom 18. 11. 1909; Allg. Ztg. (München) vom 20. 11. 1909; R. Granichstaedten, in: Außerferner Nachrichten, 1964, n. 38, S. 2; Illustrirte Ztg. (Leipzig) 133, 1909, S. 1046 (mit Bild); K. Widmer, in: Kunstchronik, NF 21, 1910, S. 107; L. Corinth, in: Kunst und Künstler 8, 1910, S. 222f.; J. A. Beringer, in: Z. für Bildende Kunst 55 (NF 31), 1920, S. 163ff.; Bénézit; Fuchs, 19. Jh.; Thieme-Becker; L. S.-R. 32 Wiedergaben von Zeichnungen und Gemälden des Meisters, 1913 (Mappenwerk); R. Darmstaedter, Künstlerlex., 1961; G. Ammann, Das Tiroler Oberland ( = Österr. Kunstmonographie 9), (1978), S. 81, 228; G. Pfaundler, Tirol Lex., 1983 (s. Schmid [Schmied] L.); F. v. Defregger und sein Kreis, Lienz 1987, S. 188 f. (Kat.).
Autor: (G. Ammann)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 49, 1993), S. 308