Tabacchi, Odoardo

Tabacchi Odoardo, Bildhauer. Geb. Valganna, Lombardo-Venetien (I), 19. 12. 1831; gest. Mailand (Milano, I), 23. 3. 1905.

Sohn von Bernardo T. – T. begann 1845 sein Stud. an der Accad. di Belle Arti di Brera und besuchte weiters die Ateliers der Bildhauer Pietro Magni und Abbondio Sangiorgio sowie Kurse bei Benedetto Cacciatori. Dank eines Stipendiums (1858) konnte er seine Stud. in Florenz, Rom (1860) und Neapel (1861) fortsetzen. Anschließend kehrte er nach Mailand zurück, wo er sein eigenes Atelier eröffnete und u. a. in Zusammenarbeit mit →Antonio Tantardini 1865 das prämierte Denkmal für Camillo Conte di Cavour errichtete. 1865–67 arbeitete T. in der Fabbrica del Duomo di Milano („Santa Maria Egiziaca“, „Santa Dorotea“) und übernahm anschließend von Vincenzo Vela den Lehrstuhl für Bildhauerei an der Accad. Albertina di Belle Arti in Turin, wo u. a. Giuseppe Grandi, Luigi Belli (mit dem er 1879 in Turin das Denkmal für den Mont Cenis-Tunnel errichtete) und Davide Calandra zu seinen Schülern zählten. In den Folgejahren erhielt er zahlreiche Aufträge, vorwiegend aus der Region Piemont, und avancierte zu einem gefragten Künstler. Bekannt wurde er v. a. für seine weibl. (Bronze-)Statuen (z. B. „Tuffolina“, 1879, Mus. di Capodimonte, Neapel, und „Cicca Cicca“, 1884), die in mehreren Tausend Stück reproduziert wurden. 1879–83 stellte er seine Werke u. a. in Parma, Turin, Rom, Mailand und Neapel aus. T.s Œuvre, das romant. und realist. Elemente verbindet, umfasst neben Statuen von hist. Persönlichkeiten („Dante“, Galleria Vittorio Emanuele, Mailand; „Arnaldo da Brescia“, 1882, Brescia; „Vittorio Emanuele II.“, 1880–82, Padua; „Giuseppe Garibaldi“, 1887, Turin) auch solche mit religiösen Themen („Il Pianto degli Angeli“, „Angelo del Giudizio“, Skulpturen für die Basilica di Santa Maria Assunta in Gallarate und die Kanzel für die Chiesa di Santa Margherita d’Antiochia) sowie zahlreiche Grabmäler auf dem Cimitero Monumentale in Mailand („La dolente“; Omodeo-Grabmal, 1876; Engel, Pigni-Mausoleum, 1877), dem Cimitero Vantiniano in Brescia (Cuzzetti-Bonardi-Grabmal) und dem Cimitero Monumentale in Turin („Teresa Denina Sineo“, 1890–91). 1878 wurde T. aufgrund seiner Teilnahme an wichtigen internationalen Ausst. (z. B. Weltausst. in Paris und Wien) zum Ritter der französ. Ehrenlegion ernannt.


Literatur: Bénézit; Thieme–Becker (m. L.); Lessico universale italiano … 22, 1979; Grande Enc. Vallardi 15, 3. Aufl. 1980; V. Vicario, Gli scultori italiani dal neoclassicismo al liberty 2, 2. Aufl. 1994; The Dictionary of Art 30, 1996; A. Actis Caporale, in: Bollettino della Società Piemontese di Archeologia e Belle Arti, NR 51, 1999 (2001), S. 519ff.; S. Berresford, Italian memorial sculpture 1820–1940 …, 2004, s. Reg.; R. Schmitz-Esser, Arnold von Brescia im Spiegel von acht Jhh. Rezeption, 2007, s. Reg.; M. Valotti, in: V. Terraroli, Scultura in Lombardia …, 2010, S. 261ff.; Accad. di Belle Arti di Brera, Milano, I.
Autor: (F. Fenzi)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 183
geboren in Valganna
gestorben in Mailand

Lifeline