Sohn eines Fleischhauers, Vater des Malers Giorgio S. (geb. Rom, 22. 5. 1873; gest. ebd., Juni 1955); ab 1867 mit Margherita Waldis verehel. – S. stud. 1840–48 (mit Unterbrechung) an der Wr. ABK bei →Leopold Kupelwieser und →Josef Ritter v. Führich. 1853 ließ er sich in Rom nieder, wo er Johann Friedrich Overbeck kennenlernte und sich bald den Nazarenern anschloss; 1859 unternahm er eine Stud.reise nach München und Dresden. S. schuf in den Folgejahren zahlreiche Altarbilder und Fresken für Kirchen in Italien und Ungarn, sein Hauptwerk stellte 1881 das Fresko der Marienkapelle im Dom zu Erlau (Eger) dar. Seine Arbeiten präsentierte er wiederholt auf den Ausst. des Kunstver. Magyar Képzomuvészeti Társulat (1877, 1879, 1881, 1896) sowie auf der Wr. Weltausst. 1873. Neben seinen kirchl. Werken sind v. a. Porträts, in erster Linie von Päpsten (z. B. Leo XIII., 1879), hervorzuheben. In seinem Œuvre strebte S. mit den maler. Mitteln des italien. Quattrocento nach neuem, religiösem Ausdruck in der Kunst: Seine Arbeiten waren archaisierend, mit traditionellen maler. Lösungen, hellen Farben und geschlossenen Kompositionen. Sein Engagement für das Nazarenerideal behielt er bis an sein Lebensende bei und beeinflusste mit seinen späteren Bildern auch Mitgl. der Künstlerkolonie von Gödöllo. Tle. seines Œuvres befinden sich in der Magyar Nemzeti Galéria in Budapest, im Bakony-Múz. in Veszprém, im Keresztény Múz. in Esztergom sowie in der Erzbischöfl. Bildergalerie in Eger.
Werke: Weitere W. (s. auch Bálványos): Christi Himmelfahrt, 1871 (Szihalom); Mariä Himmelfahrt, 1883 (Jászberény); Patrona Hungariae mit Hll. Emmerich und Margarethe, 1896 (Bischofspalais, Veszprém); Altarbilder u. a. für Kirchen in Jánoshalma, Temesvár, Nyitra, Veszprém; etc.
Literatur: Comanducci; Das geistige Ungarn; Muvészeti Lex. I, II; Révai; Thieme–Becker; Wurzbach (s. Soldatich Franz); Muvészet 15, 1916, S. 32f.; Magyar Muvészet 1890–1919, ed. L. Németh, 1981, s. Reg.; Muvészet Magyarországon 1830–70, Budapest 1981, S. 343 (Kat.); The Dictionary of Art 30, 1996; A. Bálványos, S. F. festomuvész (1820–1916), Szeged 2005 (Kat., m. W.); Új magyar életrajzi lex. 6, 2007; Sacred Possessions. Collecting Italian Religious Art 1500–1900, ed. G. Feigenbaum – S. Ebert-Schifferer, 2011, S. 105f., 110f.; ABK, Wien.
Autor: (E. Buzási)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 169