Szentirmay, Elemér

Szentirmay (Szentirmai) Elemér, bis 1871 János Németh, Ps. Árpád Jeno, Komponist, Schriftsteller und Jurist. Geb. Horpács (Sopronhorpács, H), 9. 11. 1836; gest. Budapest (H), 3. 10. 1908 (Ehrengrab: Fiumei úti Nemzeti Sírkert).

S. stud. Jus und wurde Geschworener und Stuhlrichter im Kom. Fehér. Ab 1862 betrieb er eine Landwirtschaft in Alsószentiván, wo er sich mit dem Dichter János Vajda anfreundete. Von 1865 an war er in Pest (Budapest) Oberinsp. bei der Elso Magyar Általános Biztosító Társaság, der Ersten Ung. Versicherungsges., dann Leiter der Abt. für Schadenabschätzung. 1903 zog er sich nach Czinkota (Cinkota) zurück. Bekannt wurde S. als Liederkomponist. Er hatte schon Anfang der 1850er-Jahre zu komponieren begonnen und schrieb ab den 1870er-Jahren Gesangseinlagen für Volksstücke. Seine meist nach eigenen Ged. entstandenen Lieder erlangten in der Interpretation von →Luise Blaha, der „Nachtigall der Nation“, landesweite Popularität. S. gehört neben Kálmán Simonffy und Pista Dankó zu den bedeutendsten Vertretern des volkstüml. Kunstlieds in Ungarn („magyar nóta“). Einige seiner etwa 400 Lieder wurden zum Volksgut. Das berühmteste, „Csak egy szép lány van a világon“, wurde von Pablo de Sarasate bearb. Bis heute populär sind u. a. „Ucca, ucca, ég az ucca“, „A kisasszony Pozsonba“, „Debrecenbe kéne menni“, „Zsebkendom négy sarka“ und „Szálldogál a fecske ...“. S. komponierte auch für Männerchor. Daneben schrieb er Novellen und Theaterstücke wie „Egy kis csel“ (1863 am Budaer Volkstheater uraufgef.) oder „A pórul járt kommisszárius“ (1868 ebd.). Seine Csárdás und Lieder sind auch im Druck erschienen.


Werke: Weitere W.: Musik für Volksstücke: A falu rossza, 1875; Sárga csikó, 1876; A vereshajú, 1877; Piros bugyelláris, 1878; Nótás Kata, 1879; Az öregbéres, 1881; Árva Zsuzska, 1882; Milimári, 1882; Éjjel az erdon, 1883; Az igmándi kispap, 1883; Turi Borcsa, 1884; A Vadgalamb, 1885.
Literatur: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. II (m. B.); Szinnyei; G. Lauka, in: Hölgyfutár, 1863, H. 27, S. 209; B. Fabó, in: Zenevilág 2, 1901, S. 299ff., 311f., 329ff., 350f.; G. Csáth, in: Nyugat 1, 1908, S. 328f.; E. Major, A népies magyar muzene és népzene kapcsolatai, 1930; S. Dobó, Népszínmuvek dalai, 1934; ders., S. E. dalai, 1936; Z. Kodály, in: Új Zenei Szemle 6, 1955, H. 6, S. 6ff.; Gy. Kerényi, S. E. és a magyar népzene, 1966; J. Leszler, Nótakedveloknek, 1986, S. 340f.
Autor: (G. Cs. Dávid)
Referenz: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 145
geboren in Sopronhorpács
gestorben in Budapest

Lifeline